Viel Spaß
Wie lange gibt es noch ein grenzenloses Europa?
20:00 Minuten

Offene Grenzen, damit sich alle EU-Bürger in Europa frei bewegen können? Seit der Flüchtlingskrise schotten sich immer mehr EU-Länder ab.
Europa ist der zweitkleinste Kontinent der Welt. Über 700 Millionen Menschen leben auf diesem Erdteil in fast 50 Staaten. Vor Jahren haben sich einige europäische Länder zu einer Gruppe zusammengetan. So entstand die Europäische Union. Seither wächst diese Gemeinschaft und passt auf, dass die Menschen in Frieden und Wohlstand leben können.
Man hat sogar beschlossen, die Grenzen zu öffnen, damit sich alle EU-Bürger in Europa frei bewegen können. Doch seit der Flüchtlingskrise schotten sich immer mehr EU-Länder ab. Nicht nur Ungarn baut Zäune aus Stacheldraht, um die vielen Menschen abzuhalten.
Wollen wir wieder Grenzen, um unser reiches Europa vor Fremden abzuschotten? Wovor haben wir Angst? Und hat ein vereintes Europa überhaupt noch eine Chance? Darüber reden wir mit kleinen und großen Europäern.
Man hat sogar beschlossen, die Grenzen zu öffnen, damit sich alle EU-Bürger in Europa frei bewegen können. Doch seit der Flüchtlingskrise schotten sich immer mehr EU-Länder ab. Nicht nur Ungarn baut Zäune aus Stacheldraht, um die vielen Menschen abzuhalten.
Wollen wir wieder Grenzen, um unser reiches Europa vor Fremden abzuschotten? Wovor haben wir Angst? Und hat ein vereintes Europa überhaupt noch eine Chance? Darüber reden wir mit kleinen und großen Europäern.