Viel Spaß
    Kinderfrage: Wie können wir uns vertragen, wenn wir unterschiedlicher Meinung sind?

    Zuhören ist wichtig!

    24:06 Minuten
    Zwei Mädchen streiten sich, die eine hat der anderen demonstrativ den Rücken zugedreht.
    Manchmal ist es gar nicht so schlecht, ein bisschen zu diskutieren © imago / Panthermedia / Im_Mangfalltal
    Von Anna Bilger |
    Audio herunterladen
    Können wir Streiten lernen? In manchen Schulen ist Streiten und das Ausdiskutieren unterschiedlicher Meinungen inzwischen ein Unterrichtsfach.
    Streit ist manchmal unvermeidbar. Jeder hat seine eigene Meinung, und manchmal knallt es einfach. Doch wie schaffen wir es, uns wieder zu vertragen? Und gibt es vielleicht sogar Möglichkeiten, dass es gar nicht erst zu einem großen Streit kommt?
    Debattieren statt Streiten
    Wie man auch bei unterschiedlichen Meinungen sachlich bleibt, lernen Kinder in einem Workshop an der Clemens-Brentano-Schule in Berlin. Kakadu-Reporterin Anna Bilger hat die Kinder besucht und mit ihnen Argumente für und gegen Handys in der Schule eingesammelt.
    Am Ende stimmten die Kinder ab: Sollen Handys in der Schule erlaubt sein? Das Abstimmungsergebnis überraschte die Kinder selbst. Und selbst wenn am Ende nicht alle derselben Meinung waren, konnten sie sich trotzdem gut verstehen und gemeinsam nach einer Lösung suchen.
    Und welche Tipps habt ihr, um euch nach einem Streit wieder zu vertragen? Denn ebenso wichtig wie das richtige Streiten ist das Versöhnen.

    Deine Frage an den Kakadu
    Hast du auch eine gute Frage? Dann schick sie per Sprachnachricht an 0174 16 24 523 oder per E-Mail an kakadu@deutschlandradio.de. Wir freuen uns auf euch!Kakadu Kinderpodcast

    Wie können wir uns vertragen, wenn wir unterschiedlicher Meinung sind?
    Moderation: Tim Wiese & Miika
    Autorin: Anna Bilger
    Redaktion und Produktion: Anna Pataczek & Ulrike Jährling
    Online-Fassung: Thomas Fuchs